Fashion meets Fairness

Ein respektvoller Umgang mit Mensch und Natur – dieser Leitgedanke ist in der Modeindustrie leider bisher kaum angekommen. Bei uns ist er Standard. Wir sind stolz darauf, dass unsere hochwertige Yogamode unter fairen Arbeitsbedingungen entsteht. In unseren Manufakturen in der Türkei und in China wird jedes Stück unserer Kollektionen in liebevoller Detailarbeit gefertigt. Ein respektvolles Miteinander und eine faire Bezahlung stehen dabei für uns mit an oberster Stelle.

Frauen sind nicht nur beim Kauf, sondern auch bei der Herstellung von Textilien die Mehrheit. Die meisten werden dabei ausgebeutet. Sie verdienen nur einen Bruchteil dessen, was sie zum Leben bräuchten, und leisten zwischen 60 und 140 unbezahlte Überstunden pro Monat. Soziale Absicherung und mütterliche Fürsorge sind ihnen nicht möglich. Für uns bei MANDALA ist es wichtig faire Arbeitsbedingungen für alle an der Produktion Beteiligten zu bieten.

Feminismus sollte nicht an den Grenzen der Westlichen Welt enden, sondern gerade dort stattfinden, wo es die Frauen am nötigsten haben, dass man sich für sie einsetzt. Von einem T-Shirt für 5€ kann kein existenzsichernder Lohn bezahlt werden. Daher kalkulieren wir unsere Preise so, dass weder der Umwelt noch den Menschen durch die Produktion unserer Kleidung Schaden zugefügt wird.

Vertrauen und Transparenz zahlen sich hier für alle aus. Wir prüfen unsere Standards regelmäßig persönlich vor Ort und achten auf das, was uns am Herzen liegt: Fairness und großartige Produkte. Mit unseren Lieferanten verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, die wir schätzen und pflegen. So kann Premium-Yogamode in Fair Fashion Qualität entstehen, die nicht nur dem Träger, sondern allen Beteiligten Gutes tut.

Grün bewachsener Baum

Nachhaltigkeit bei MANDALA

Unsere Produktion ist nicht nur fair, sondern auch nachhaltig. Erfahre hier mehr über unsere Zertifizierungen und die nachhaltige Verpackung.

Roter Stoff

Unsere Stoffe

All unsere Materialien bestehen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen.

Häufig gestellte Fragen zur Produktion

Sind eure Produktionsstätten zertifiziert?

Unsere Produktionsstätten können alle verschiedene Zertifizierungen vorweisen.

Demoteks (Izmir, Türkei): GOTS, OCS, GRS, RCS, BSCI, Sedex
Bestform (Izmir, Türkei): GOTS, BSCI
Jiecco (Shanghai, China): GOTS, OCS, GRS

Wie stellt ihr die Einhaltung der Arbeitsbedingungen sicher?

Durch die Zertifizierungen sind die Arbeitsbedingungen durch ein unabhängiges Prüfunternehmen garantiert. Kontrollen finden dabei teils ohne Voranmeldung statt.

Zudem besuchen wir unsere Produzenten regelmäßig und überzeugen uns vor Ort selbst von den Arbeitsbedingungen.

Unsere Produktionsstätte Jiecco in China gehört u. a. Philipp Langer, dem Ehemann unserer Gründerin Nathalie Prieger, gemeinsam mit Linda Chen, sodass wir sehr gut über die Arbeitsbedingungen dort informiert sind.

Wie viele Leute arbeiten in den Produktionsstätten?

Demoteks (Izmir, Türkei): 75 Mitarbeiter
Bestform (Izmir, Türkei): 16 Mitarbeiter
Jiecco (Shanghai, China): 60 Mitarbeiter

Stand: Juli 2025

Wie viel verdient ein Arbeiter / eine Arbeiterin in euren Produktionsstätten?

Demoteks (Izmir, Türkei): 550€ monatlich (im Durchschnitt)
Bestform (Izmir, Türkei): 500€ monatlich (im Durchschnitt)
Jiecco (Shanghai, China): 530€ monatlich (im Durchschnitt)

Stand: Juli 2025

Wie lange ist ein Arbeitstag in den Produktionsstätten?

Demoteks (Izmir, Türkei): 9 Stunden reine Arbeitszeit
Bestform (Izmir, Türkei): 9 Stunden reine Arbeitszeit
Jiecco (Shanghai, China): 8-9 Stunden reine Arbeitszeit